top of page

(WIP) "Jahr der Fantasy"-Kampagne

Aktualisiert: 8. Juli


Disclaimer: Alles was hier zu lesen ist, ist nur eine Idee.

Wenn sich jemand an dem Projekt beteiligen möchte, Input liefern will, oder einen ganz anderen Vorschlag hat, bitte einfach her damit. Entweder hier kommentieren, ins Forum schreiben oder in die Whatsapp-Gruppe. Ich freue mich über jegliche Mithilfe!



Die Ausgangsidee


Im Zuge unseres ausgerufenen "Jahr der Fantasy" ist der Gedanke entstanden, eine offene und systemübergreifende Kampagne zu starten, die sowohl neue Spieler abholt als auch alten Hasen Platz für Story, Bemalziele und epische Paarungen bietet.

Die Grundlage bildet eine selbst gestaltete Hexfeldkarte, auf der vier Großfraktionen um die Kontrolle einer neuen Region rund um ein mysteriös aufgetauchtes Realmgate kämpfen.


Warum Age of Sigmar?


Eigentlich wäre ein Setting wie The Old World reizvoller – mehr klassische Lore, mehr Verbindung zur alten Warhammer-Welt. Aber gerade diese feste Verankerung macht es schwieriger, ein offenes, gamiges Format wie dieses umzusetzen.


Age of Sigmar bietet dagegen eine lockere, fast schon modulare Weltstruktur, in der wir problemlos ein neues Realmgate, eine unbekannte Region und unsere eigenen Regeln einführen können.


Weil AoS uns die loretechnische Freiheit gibt, eine eigene Region um ein Realmgate zu schaffen.

Wir brauchen keinen offiziellen Hintergrund kennen oder einhalten.


Es reicht: Das Tor ist da. Und es ruft nach Krieg.



Das Konzept im Überblick


Die Fraktionen


  • Ordnung

  • Chaos

  • Tod

  • Zerstörung


Diese Einteilung dient vor allem der Struktur – wie genau wir die Armeen einsortieren, können wir gemeinsam entscheiden. Ziel ist eine grobe Rahmeneinteilung, kein starres Korsett.


Spieler spielen nicht für sich selbst, sondern immer im Namen einer dieser vier Großfraktionen.

Dabei ist es völlig egal, ob man AoS, T9A, The Old World, Warhammer Fantasy 8th, Spearhead oder sonst ein Fantasy-System spielt.


Fraktioneneinteilung:

Ordnung - Blau - Stern - NW


Age of Sigmar (AoS)

• Cities of Sigmar

• Stormcast Eternals

• Seraphon

• Fyreslayers

• Kharadron Overlords

• Lumineth Realm-lords

• Sylvaneth

• Idoneth Deepkin

• Dawnbringer Crusades


The Old World (ToW)

• Empire of Man

• Dwarfs

• High Elves

• Wood Elves

• Bretonnia

• Kislev


The 9th Age (T9A)

• Empire of Sonnstahl

• Dwarven Holds

• Highborn Elves

• Sylvan Elves

• Kingdom of Equitaine


Middle-earth Strategy Battle Game (MESBG)

• Arnor

• Gondor / Minas Tirith

• Rohan

• The Shire

• Elves (Rivendell, Lothlórien, Mirkwood)

• Dwarves (Durin’s Folk, Iron Hills, Erebor Reclaimed)

• Numenor

• Dale

• Army of Lake-town


Tod - Grün - Totenkopf - NO


Age of Sigmar (AoS)

• Soulblight Gravelords

• Ossiarch Bonereapers

• Flesh-eater Courts

• Nighthaunt


The Old World (ToW)

• Vampire Counts

• Tomb Kings

• Necromantic Cults


9th Age (T9A)

• Vampire Covenant

• Undying Dynasties


Middle-earth Strategy Battle Game (MESBG)

• Dead of Dunharrow (wenn nicht bei Ordnung)

• Barrow-wights

• Army of the Dead

• Dead of Dunharrow

• Ringwraiths / Nazgûl

• Dol Guldur / Necromancer


Zerstörung - Gelb - "Symbol" - SW


Age of Sigmar (AoS)

• Orruk Warclans (Ironjawz, Bonesplitterz, Kruleboyz)

• Gloomspite Gitz

• Ogor Mawtribes

• Sons of Behemat


The Old World (ToW)

• Orcs & Goblins

• Ogres

• Giants

• Dark Elves


The 9th Age (T9A)

• Orcs and Goblins

• Ogre Khans

• Giants

• Dread Elves


Middle-earth Strategy Battle Game (MESBG)

• Azog’s Legion

• Azog’s Hunters

• Hunter Orcs

• Gundabad

• Goblin-town

• Moria

• Trolls, Giants

• Wargs / Wild Beasts

• Corsairs of Umbar


Chaos - Rot - 8-Stern - SO


Age of Sigmar (AoS)

• Blades of Khorne

• Disciples of Tzeentch

• Maggotkin of Nurgle

• Hedonites of Slaanesh

• Beasts of Chaos

• Slaves to Darkness

• Skaven

• Chaos Dwarfs (Legion of Azgorh)


The Old World (ToW)

• Warriors of Chaos

• Daemons of Chaos

• Beastmen

• Chaos Dwarfs

• Skaven

• Dark Cults


The 9th Age (T9A)

• Warriors of the Dark Gods

• Daemon Legions

• Vermin Swarm

• Infernal Dwarves

• Cultists


Middle-earth Strategy Battle Game (MESBG)

• Mordor

• Angmar

• Isengard

• Dark Denizens of Mirkwood

• Moria (ggf. auch Zerstörung)

• The Black Númenóreans

• Corsairs of Umbar (ggf. auch Zerstörung)


Spieler-agnostisches System

  • Jede Armee zählt für die Fraktion, der sie loretechnisch zugeordnet wird. Das bringt Vielfalt ohne Verpflichtung.

  • Spieler können unterschiedliche Armeen spielen – niemand muss sich auf eine Fraktion festlegen.

  • Es wird nur die Paarung der Fraktionen und das Ergebnis gemeldet, nicht wer gespielt hat.


Das erlaubt maximale Freiheit: Niemand ist festgelegt, niemand muss „für ein Team“ antreten. Der Fortschritt auf der Karte entsteht durch die Fraktionen, nicht durch feste Spielerzuordnung. So können z. B. auch Spieler mit nur wenig Zeit durch einzelne Spiele einen Beitrag leisten – oder gezielt ihre Lieblingsarmeen in Szene setzen.



Die Hexfeldkarte


  • Vier Startzonen für die Fraktionen in den Ecken

  • Ein neutrales Zentrum mit einem Realmgate

  • Auf der Karte befinden sich diverse POIs (Points of Interest):

    • Städte

    • Festungen

    • Tempel

    • Weitere Realmgates


Wir überlegen auch, die Karte regelmäßig zu aktualisieren und visuell aufzubereiten. Wer hier Lust hat mitzugestalten, meldet sich gern!


Erster Draft einer Karte
Erster Draft einer Karte

Durch Siege werden Felder erobert:

  • Kein Grenzkontakt zum Gegner:

    • Sieger erhält ein neutrales angrenzendes Feld

  • Grenze zum Gegner vorhanden:

    • Sieger erobert ein Feld der gegnerischen Fraktion



POIs: Orte mit Bedeutung

  • Wenn ein reguläres Spiel dazu führt, dass das logisch nächste Feld ein POI ist, wird dieser als "umkämpft" markiert.

  • Anschließend folgt eine ausgeschriebene Community-Schlacht.

  • Spieler können sich dafür melden.

  • Wer's spielt, wird nicht nur nach "wer zuerst" gewertet, sondern auch nach Story, Format und Epicness (z. B. Spearhead vs T9A? Dann lieber T9A, weil's narrativ besser passt).

  • Diese POI-Kämpfe bekommen eigene Szenarien, abgestimmt auf das System, das gespielt wird.

  • Der Sieger dieser speziellen Mission erhält den POI.


Beispiel: Die Stadt „Holmgrad am Rüge“ liegt strategisch im Zentrum der Karte. Chaos hat sich an die Grenze vorgekämpft – die Community stimmt ab, welche Armeen antreten, ein Sondermission wird geschrieben, und der Sieger beansprucht die Stadt.


Was POIs bringen (z. B. Fraktionsboni, Magie-Vorteile, Mobilität, Ressourcen...) ist noch offen – das können wir gemeinsam entwickeln.



Mögliche Siegbedingungen


Ich habe aktuell zwei Ideen für ein Kampagnenziel – je nachdem, ob wir es eher offen halten oder auf ein storylastiges Finale hinauslaufen lassen wollen:


1. Siegpunktesystem

In dieser Variante zählen am Ende die meisten Punkte.

Das bietet Klarheit und belohnt langfristiges Spielen.

  • Fraktionen sammeln Punkte für:

    • gewonnene Spiele (+1)

    • gehaltene Felder (+1)

    • kontrollierte POIs (+2)


So entsteht ein echtes Kräftemessen, bei dem auch defensive Strategien oder gezielte Vorstöße lohnen. POIs bekommen dabei echten Wert, weil sie mehr Punkte bringen oder Sonderregeln aktivieren können.


2. Finale um das Realmgate

Diese Variante ist stärker storygetrieben – die Kampagne läuft auf einen Showdown hinaus.

  • Sobald das Zentrum der Karte (rund ums Realmgate) erreicht ist, startet die Endphase.

  • Die letzten Schlachten werden zu Storymissionen, die gezielt ausgeschrieben und erzählt werden.

  • Die POIs, die bis dahin kontrolliert wurden, geben Boni (z. B. Verstärkungen, Startvorteile, taktische Optionen).


So könnte z. B. eine Fraktion mit der Kontrolle über einen Tempel Zugriff auf ein magisches Artefakt erhalten – oder eine, die viele Städte hält, mit mehr CP starten. Ideal für epische Endspiele mit cineastischem Flair.



Ziel der Kampagne


  • Ein freies, offenes Kampagnenformat

  • Systemübergreifend spielbar

  • Spieler-agnostisch, aber narrativ stark

  • Platz für spontane Paarungen, kreative Missionen und immersives Spiel

  • Geringer Verwaltungsaufwand



Aktueller Status: Work in Progress


Das Ganze ist gerade in Planung. Wir wollen im Forum und auf der Website Rückmeldungen sammeln. Wenn das Format ankommt, starten wir bald mit der Karte und den ersten Hexfeldern. Updates folgen dann regelmäßig hier auf der Seite und im Forum.



Was meint ihr? Seid's dabei? Vorschläge, Ideen, Kritik? Immer her damit!

Kommentare


bottom of page